Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.
(Richard von Weizsäcker, ehm. Bundespräsident)
Mit den Worten Weizsäckers wird das Ziel des Geschichtsunterrichts deutlich beschrieben: Augen zu öffnen, denn Geschichte begegnet uns überall. Wir müssen nur hinsehen und deuten. Was aber genau Geschichte ist, wie wir sie deuten und uns in ihr orientieren können, sind grundlegende Fragen, die wir im Geschichtsunterricht behandeln.
Aktuelles

Expedition ins Römerkastell
Tagesausflug der Latein Klassen 6A,6B und der 6c zur Saalburg Außerschulische Lernorte bereichern das Lernen und bringen den …

Stufenfahrt nach Berlin: Zwischen Politik, Kultur und Geschichte
Ein fester Bestandteil des Fahrtenprogramms – und Highlight der Jahrgangsstufe 10 – ist die jährliche Fahrt der 10er in die Hauptstadt …

Ostalgie und Geschichtsvergessenheit – Geschichte der Frauen im geteilten Deutschland
Je aufregender und fordernder die Zeit ist in der man lebt, desto größer die Gefahr, dass man sich nach einer (anscheinend) …

Hochkarätige Debatte am EvGBM
Im November finden die Schulbesuche des Landtages in Rheinland-Pfalz statt. Die Besuchstage werden immer rund um den 09. November gelegt, ein …

Kirche in der DDR
Im Rahmen des Projekts „Rent a prof“ der Universität Siegen besuchte am Donnerstag, dem 7.11., Frau Prof. Dr. Albrecht-Birkner die Schule …

Filmprojekt „Die Lügen der Nazis”
In Zeiten, in denen radikale und extremistische Ansichten immer mehr Anhänger finden, ist das Aufarbeiten von politischen Lügen und der dahinter …