„[…]Sozialkunde […] ist seit Anfang der 1960er Jahre an den allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland ein eingeführtes Unterrichtsfach, das die Gesellschaft, das politische System sowie die Wirtschafts- und Rechtsordnung der Bundesrepublik unter soziologischer, politikwissenschaftlicher, wirtschaftlicher und juristischer Perspektive beleuchten und zur politischen Bildung der Schüler beitragen soll.“
So beschreibt Wikipedia unser Fach. Damit ist aber sicher noch längst nicht alles erfasst, was dieses Fach so spannend macht. Einerseits ist es die beschriebene Vielfalt der unterschiedlichen Teildisziplinen der Sozialkunde. Weiterhin nimmt die besondere Bedeutung der Inhalte für das weitere Leben eine ganz wichtige Stellung ein. Wer eigenständig leben will muss seine Rechte und Pflichten kennen. Man muss wissen, wie das politische System in dem man lebt funktioniert und wie man es beeinflussen kann. Ebenso ist es von existenzieller Bedeutung die Abläufe des Wirtschaftsgeschehens zumindest in seinen Grundzügen nachvollziehen zu können, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. All das vereint das Fach Sozialkunde, welches an Gymnasien in Rheinland-Pfalz aber Jahrgangsstufe 9 unterrichtet wird.
Neben den lebensrelevanten Themen ist aber auch der große Praxisbezug von hoher Bedeutung. Nahezu zu jedem Thema finden sich aktuelle Anknüpfungspunkte, die es den Lehrern erleichtern den Unterricht spannend und relevant zu gestalten und die so den Schülern einen interessanten und lehrreichen Unterricht bieten können.
Informationen zum Leistungskurs in der MSS
Berichte und Neuigkeiten

Verabschiedung Michaela Röser
Die Schulgemeinschaft verabschiedet sich von ihrer Kollegin, Michaela Röser. Bereits 18 Monate ist es her, dass Röser ihr Referendariat an unserer …

Your Future, Your Rules! – Schülerinnen und Schüler des EvGBM gestalten die Welt von morgen
Im vergangenen September lernte der Leistungskurs Sozialkunde der MSS 12 noch im Rahmen eines Erasmus+-Projekts die Arbeit der Europäischen Union direkt …

Hochkarätige Debatte am EvGBM
Im November finden die Schulbesuche des Landtages in Rheinland-Pfalz statt. Die Besuchstage werden immer rund um den 09. November gelegt, ein …