Kernelemente
Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist als technikorientiertes Wahlpflichtfach für die Mittelstufe weiterführender Schulen konzipiert, die zum gymnasialen Abschluss führen. Sie soll das Interesse von Schülerinnen und Schülern an ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fragen wecken. Die Akademie basiert auf der Kooperation von Schulen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Die JIA hat eine zweijährige Laufzeit und folgt einem ganzheitlichen Ansatz, der möglichst auch Methodentraining für Projektarbeit, wissenschaftliche Dokumentation und Präsentation sowie Teamtraining vorsehen sollte.
Zu den obligatorischen Kernelementen der JIA zählen:
- Zweijährige Laufzeit in den Klassen 9 und 10
- Behandlung von ingenieur- und naturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen
- Beteiligung von Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft
- Hoher außerschulischer Anteil
- Hoher Anteil eigenständigen Arbeitens
Darüber hinaus sind die folgenden Aspekte für die Durchführung einer JIA wünschenswert:
- Möglichst hoher Mädchenanteil
- Förderung der persönlichen Kompetenzen
- Teilnahme von ca. 15 bis 20 Schülerinnen und Schülern
- Stundenumfang von ca. 60 Unterrichtsstunden pro Halbjahr

Smart School Netzwerk wächst weiter
Am vergangenen Freitag wurden im Rahmen der Smart Education Night in Berlin 15 weitere Schulen als Smart School ausgezeichnet. Der Branchenverband …

Junioringenieure an der Uni Siegen
Am 05. Februar 2019 fuhren die zwölf Schülerinnen und Schüler der Junior-Ingenieur-Akademie zur Universität Siegen. Dort wurden sie vom Lehrstuhl für …

Mit Laptop und 3D-Drucker nach Griechenland
Mit Laptop und 3D-Drucker im Handgepäck und gut gelaunt flogen wir, die SchülerInnen der Junior-Ingenieur-Akademie der Jahrgangsstufe 9, zum Technikprojekt nach …