Das Fach Chemie liegt uns am Herzen. Mit einer sechs Lehrkräfte umfassenden Fachschaft und einer MINT-freundlichen Schulleitung und Geschäftsführung ist das Evangelische Gymnasium gut aufgeststellt.
Bildimpressionen
01Chemie in der Mittelstufe
Der Chemieunterricht ab Klasse 7 orientiert sich in Rheinland-Pfalz nicht an einer abstrakten Fachsystematik sondern in an Kontexten wie „Chemikers Vorstellung von den Teilchen“ oder „Sauber und schön“. Die Frage „Wozu müssen wir das denn überhaupt lernen?“ sollte damit der Vergangenheit angehören.
Sechs Unterrichtshalbjahre in den Stufen 7 bis 10 – wie kann das sein? In den Klassen 7 und 9 unterrichten wir Chemie jeweils zweistündig über ein Halbjahr („epochal“), im Wechsel mit Biologie. In den Stufen 8 und 10 findet der Unterricht durch das ganze Schuljahr mit jeweils zwei Wochenstunden statt – dem geschuldet, dass bestimmte mathematische Grundlagen erst ab Klasse 8 vorhanden sind und in der 10 die Kurswahl für die Oberstufe stattfindet, man also sehen soll, für was man sich entscheidet.
02Leistungsfach Chemie in der MSS
Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es fortlaufend Leistungskursunterricht im Fach Chemie an unserer Schule. In Jahren, in denen die Schülerzahlen keinen „normalen“ Leistungskurs mit 5 Wochenstunden zulassen, werden „aufgestockte Grundkurse“ geführt: Themen, die für alle Chemie-Lernenden wichtig sind, werden in drei gemeinsamen Wochenstunden behandelt. Die Vertiefung findet dann im kleinen Kreis – und damit sehr effektiv – in der zusätzlichen LK-Doppelstunde statt.
Im Gegensatz zum „konventionellen“ Unterricht nach Fachsystematik haben wir uns zum kontextorientierten Vorgehen entschlossen. Wir führen Inhalte ein, wenn sie erforderlich. Was einmal eingeführt ist, wird wieder aufgegriffen, Inhalte werden erst dann eingeführt, wenn sie auch tatsächlich gebraucht werden. Nach dem Auslaufen von „Salters Advanced Chemistry“ haben wir uns für die neue Jahrgangsstufe 11 zur Einführung eines eher als Nachschlagewerk gedachten Lehrwerks entschieden – ohne Überfrachtung der einzelnen Buchseiten mit Fachinhalt, Experimenten, deren Ergebnissen, … .
Die Schüler werden so zum eigenständigen Denken angeregt und nicht mit Informationen überfrachtet.
Hinzu kommen, soweit die Lage es erlaubt, Exkursionen zu fachlichen und überfachlichen Themen.
Impressionen aus den Chemie-Leistungskursen
03Videoclips aus dem Unterricht
Experimente sind das A und O des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Nur so gewinnt man Erkenntnisse. Und in COVID19-Zeiten unter den Regeln des „Lockdown Light“ und ständiger Maskenpflicht? Sehen Sie die Maskentauglichkeit im Versuch…
Showversuche aus der Jahrgangsstufe 13
Zwischen schriftlichem und mündlichem Abitur bleibt Zeit, das ein oder andere Fachliche anhand von Showversuchen noch einmal aufzugreifen.
Aktuelles aus der Chemie

Chemie-Leistungskurs auf Exkursion in der Birkenhof-Brennerei in Nistertal
Am 25.11. war es so weit: Im Rahmen des Unterrichts zum Themengebiet der Alkohole und ihrer chemischen Reaktionen besuchte der Chemie-Leistungskurs …

Leben mit Chemie – drei Urkunden
Mit großer Freude konnte Henry aus der Klasse 7b, eine Ehrenurkunde im Wettbewerb „Leben mit Chemie“ entgegennehmen. Zusätzlich erhält er auch …

Ordnung ist alles, aber schwer herzustellen
Die Chemiker des 19. Jahrhunderts kannten bereits viele Elemente – zu viele, um sie einfach in einer Reihe zu sortieren. Auch …
____________