Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.
(Richard von Weizsäcker, ehm. Bundespräsident)
Mit den Worten Weizsäckers wird das Ziel des Geschichtsunterrichts deutlich beschrieben: Augen zu öffnen, denn Geschichte begegnet uns überall. Wir müssen nur hinsehen und deuten. Was aber genau Geschichte ist, wie wir sie deuten und uns in ihr orientieren können, sind grundlegende Fragen, die wir im Geschichtsunterricht behandeln.
Aktuelles

Zeitzeugenbericht über die DDR am EvGBM
Dienstag, der 9.11., stand am EvGBM ganz im Zeichen der Demokratie: Die Fachschaften Geschichte und Sozialkunde hatten ermöglicht, dass der ehemalige …

„Es kann keine gerechten Kriege geben“
Bad Marienberg (shg) Krieg sei der größte anzunehmende Unfall bei völligem Versagen von Politik, sagte der ehemalige Militärbischof Sigurd Rink bei …

Aufruf zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
Sport geht uns alle an! Ob wir lieber auf der Couch sitzen und anderen beim Sport zusehen, oder gerne auch selber …

Erinnerung an den Weihnachtsfrieden von 1914
Stell Dir vor, es ist Krieg – und keiner geht hin. (Bertolt Brecht nach Carl Sandburg) …

Von den Römern bis zum Klassizismus
Was trugen die Legionäre im alten Rom? Warum war damals purpur so begehrt? Warum trugen die Frauen im Mittelalter so hochgeschlossene …

Tagesbericht: Besuch der Euthanasie-Anstalt in Hadamar
Tagesbericht: Besuch der Euthanasie-Anstalt in Hadamar Am Donnerstag, dem 19.09.2019, besuchten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a …

Kinder in Heimen von 1945 bis 1975 – eine Wanderausstellung der EKHN –
„So war die Kindheit, ein Leben ohne Kindheit“, lautet ein Zitat aus der Begleitpublikation zur Wanderausstellung. Die Evangelische Kirche in Hessen …

Fahrt zur Gedenkstätte Hadamar
Wie in den letzten Jahren war geplant, dass die zehnten Klassen mit ihren Geschichtslehrern im Januar zur Gedenkstätte Hadamar fahren, um …

Römischer Kaiserkult und Christentum
Warum war es den Evangelisten wichtig, von einem Stern, einem Stall, einem Ochsen und einem Esel zu berichten? Welche Bedeutung hatten …