FLÜCHTLINGE AM EVANGELISCHEN GYMNASIUM BAD MARIENBERG
„Jeder Mensch [ist] (…) ein einzigartiger Gedanke Gottes. Dabei achten wir jeden Menschen als Ebenbild Gottes in seiner Einzigartigkeit, in seiner Würde und in seiner Religiosität. Für uns konkretisiert sich das christliche Menschenbild in der inklusiven Verwirklichung der Verschiedenheit und der individuellen Förderung, gemäß der vorbehaltlosen Zuwendung Gottes zu allen Menschen.“
Weil dieses Bekenntnis zum christlichen Glauben nicht nur auf dem Papier stehen, sondern mit Inhalten und Taten gefüllt werden soll, war es uns im September 2015 ein Bedürfnis, Flüchtlinge willkommen zu heißen und aufzunehmen. Es ist ein Gebot der Humanität und ein Zeichen christlicher Verantwortung.
Mit dieser Botschaft wenden wir uns auch an die Menschen in und um Bad Marienberg, um ein Zeichen zu setzen: Schule kann und soll (!) nicht Bildung ohne gesellschaftlichen Zusammenhang vermitteln. Das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg möchte christliche Nächstenliebe und soziale wie kulturelle Werte weitergeben – unabhängig von Herkunft, Kultur und Religiosität.
Auf dieser Basis gab es eine Konsensentscheidung ALLER Beteiligten in der EKHN, der Geschäftsführung, Schulleitung, Lehrerschaft und aller anderen Mitarbeiter des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg, junge Flüchtlinge als Schulpraktikanten und Schüler aufzunehmen und somit einen wichtigen Beitrag zur Integration zu leisten.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen Herr Wetzel und Herr Zöller gerne zur Verfügung.
Aktuelle Informationen aus unserer Flüchtlingsarbeit

Friedensbotschaft für Flüchtlinge
Die Religionsklassen unserer 5er hatten eine besondere Überraschung für die SuS aus der Ukraine. Die Gruppe von Religionslehrerin Johanna Loeb bastelte …

Flüchtlingskinder aus der Ukraine am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg angekommen
Immer mehr Kinder und Jugendliche fliehen vor dem Krieg aus der Ukraine auch nach Deutschland. Die schockierenden Bilder aus dem Kriegsgebiet …

Rückblick 2019
Gemäß dem Erlass „Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von SchülerInnen nicht-deutscher Herkunftssprache“, bei denen Deutsch nicht die Herkunftssprache mindestens eines Elternteils …