Nachfolgend können Sie sich über die Unterrichtsinhalte in den verschiedenen Jahrgangsstufen informieren.
01Jahrgangsstufe 8
In der 8. Jahrgangsstufe beschäftigen wir uns mit den „Mitwirkungsmöglichkeiten der Jugendlichen in Schule und Gemeinde“, der „Familie in der Gesellschaft“ und der „Bedeutung der Medien in unserem täglichen Leben“.
Methodisch liegen die Schwerpunkte auf dem Recherchieren, Dokumentieren und Visualisieren von Informationen innerhalb der verschiedenen Themenfelder.
02Jahrgangsstufe 9
In der 9. Jahrgangsstufe beschäftigen wir uns den „Rechten von Kindern und Jugendlichen“ sowie der „Rechtsprechung“. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der „politischen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland“.
Methodisch liegen die Schwerpunkte auf verschiedenen Diskussionsformen, wie der Fishbowl-Diskussion oder der Amerikanischen Debatte.
03Jahrgangsstufe 10
In der 10. Jahrgangsstufe beschäftigen wir uns intensiv mit den Themen „Wirtschaft“, „Politik in der Europäischen Union“ sowie „Frieden und Sicherheit in der Welt“.
Methodisch werden die Methoden aus der Jahrgangsstufe 9 fortgeführt und in komplexere Diskussionsformen übertragen. Auch die Analyse von Texten und Karikaturen wird eingeübt.
04Leistungkurs in der MSS
Die MSS ist im Leistungskurs unterteilt in die klassische Struktur des Faches. In der MSS 11 wird mit dem Oberthema „Soziologie“ begonnen. Im zweiten Halbjahr beginnt dann der Schwerpunkt „Wirtschaft“. Die MSS 12 ist geprägt von politischen Abläufen im Land, Bund und der EU. Hierbei werden Institutionen und Abläufe genauer unter die Lupe genommen. Die MSS 13 verbindet dann die bisherigen Themen sinnvoll unter dem Dach des Themas „Internationale Konflikte und Friedenssicherung“. Hier spielen dann sowohl soziologische, als auch wirtschaftliche und politische Aspekte eine wichtige Rolle.
05Grundkurs in der MSS
Der Grundkurs in der MSS nimmt eine Sonderrolle ein, da in diesem nicht nur das Fach Sozialkunde unterrichtet wird, sondern eine Kombination mit dem Fach Erdkunde gelehrt wird. Die Struktur sieht so aus, dass in der MSS 11 ein Sozialkundelehrer den Kurs unterrichtet und den Schwerpunkt auf die Aspekte „Gesellschaft und Wandel“ sowie „Grundlagen der Wirtschaft“ legt. In der MSS 12 übernimmt dann ein Erdkundelehrer und arbeitet vor allem im Bereich der „Globalisierung“. In der MSS 13 übernimmt dann wieder das Fach Sozialkunde mit dem Schwerpunkt „Internationale Organisationen und Friedenssicherung“. Eine mündliche Abiturprüfung ist abschließend in einem der beiden Fächer möglich.