W. A. Mozart: „Die Entführung aus dem Serail“
Theaterbesuch des GK Musik 12 (LEM) im Staatstheater Wiesbaden

Am Freitag, den 03. März 2017 besuchte der Grundkurs Musik G3 mit der Musiklehrerin Anja Lenz-Michels die Oper „Die Entführung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Dieses Singspiel in deutscher Sprache komponierte Mozart im Jahre 1782 für den österreichischen Kaiser. Es wurde im Burgtheater in Wien uraufgeführt und ist neben der „Zauberflöte“ Mozarts erfolgreichste Oper.
Im Rahmen des Themas „Klassik“ für die Jahrgangsstufe 12 hatten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Opernbesuch vorbereitet.
In Wiesbaden konnten sie eine sehr moderne Inszenierung der sog. „Türkenoper“ erleben.
Zwei europäische Paare (Belmonte und Konstanze, Blonde und Pedrillo) werden von Piraten entführt und in ein türkisches Serail, den Palast eines Sultans, gebracht. Hier werden sie vom Aufseher Osmin streng bewacht und haben einige Repressalien zu erleiden. Der Sultan Bassa Selim umwirbt die schöne Konstanze, doch kann er ihre Liebe nicht gewinnen, da sie mit Belmonte verlobt ist. Gleiches Spiel konstruierte Mozart zwischen Blonde und Osmin. Nach einem gescheiterten Fluchtversuch, lässt Bassa Selim am Ende Gnade walten und schenkt den Gefangenen die Freiheit. So werden die Grenzen zwischen orientalischer und europäischer Kultur überwunden und alle besingen den Großmut des türkischen Herrschers.
Von den musikalischen Glanzleistungen der Sängerinnen und Sänger, des Orchesters, aber auch des „Janitscharenchors“, ergänzt mit Perkussionsinstrumenten aus der türkischen Musik, waren die Schülerinnen und Schüler sehr begeistert. Für viele war dies ihr erster Opernbesuch, aber durch die Aktualität der Thematik und die zeitgemäße Umsetzung konnten alle etwas für sich gewinnen.
