Suchtpräventionsprogramm der Polizeiinspektion Hachenburg am EvGBM

Suchtpräventionsprogramm der Polizeiinspektion Hachenburg am EvGBM

Am vergangenen Montag, den 23.06.2025 wurde erneut das Suchtpräventionsprogramm der Polizeiinspektion Hachenburg in der Jahrgangsstufe 10 des Evangelischen Gymnasiums in Bad Marienberg durchgeführt. Die Vertreter der Polizeiinspektion, Herr Eckstädt und Herr Reifenrath, besuchten in diesem Rahmen, jeweils für eine Doppelstunde, die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS) der 10. Klasse. Der Vortrag gliederte sich in sechs Hauptthemengebiete von allgemeinen Informationen über Süchte und Abhängigjkeit und die diversen Arten von Drogen, über die rechtlichen Folgen von Drogenmissbrauch und die Nachweisbarkeit, bis zu konkreten Beispielen aus der Berufspraxis der Polizei.

Im Fokus standen diesmal insbesondere Suchtmittel, mit denen Die SuS bereits in der eigenen Lebenswelt Berührpunkte haben oder die potentielle Kontaktpunkte, sei es aktiv oder passiv, in der Zukunft darstellen werden.

So wurde beispielsweise der Alkoholkonsum in den Fokus gestellt. Insbesondere Alkoholverstöße im Straßenverkehr stellten explizite Bezugspunkte für die SuS dar, da sich einige bereits auf dem Weg zum Führerschein oder anderweitigen Fahrerlaubnissen befinden. Die Sus konnten sich in diesen Zusammenhängen frei zu eigenen Erfahrungen mit Alkohol äußern und austauschen. Zudem wurde sich ausführlich über rechtliche Konsequenzen in der Lebenswelt erkundigt.

Natürlich wurde auch das Suchtmittel Cannabis thematisiert, welches mittlerweile in der Bundesrepublik teillegalisiert wurde. Die Regelungen im Allgemeinen und auch in diesem Fall insbesondere im Straßenverkehr wurden aufgezeigt und erläutert. Interessant war zu erfahren, dass diese vermeintlich „sanften“ Suchtmittel häufig einen Werdegang der Konsumenten nach sich ziehen, welcher im Konsum von härteren Drogen endet.

Besonders interessant gestalten sich die Erfahrungsberichte, welche seitens der Polizei in Bezug auf reale Vorfälle mit Süchtigen und Dealern dargelegt wurden. Nahezu in jedem der angesprochenen Themenbereiche konnten Herr Eckstädt und Herr Reifenrath konkrete Beispiele anbringen, welche sich in der Vergangenheit im polizeilichen Dienst ereigneten. Auch auf Rückfragen seitens der Schülerschaft wurden weitreichende Informationen bereitgestellt oder Erfahrungswerte geteilt.

Das Präventionsteam des EvGBM ist dankbar für die Möglichkeit in diesem relevanten Bereich der Suchtprävention eng mit der Polizeiinspektion Hachenburg zusammenarbeiten zu können und hofft auf eine erneute Durchführung des Präventionsprogramms im kommenden Schuljahr.