Studientag am Schwerdonnerstag

Lehrerinnen und Lehrer werden in sechs unterschiedlichen Workshops geschult

Studientag am Schwerdonnerstag

Am Schwerdonnerstag, 23.02.2017, hatte das Kollegium des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg seinen zweiten Studientag im Schuljahr 2016/17. Anders als vorhergehende Studientage stand dieser neben externer Expertise auch im Zeichen eigener Ressourcen – in Form eines breit gefächerten Workshop-Angebots durch externe Referentinnen und Referenten sowie durch Lehrerinnen und Lehrer und Mitarbeiter der Schule, die sich in unterschiedlichen Themenfelder im letzten Jahr fortgebildet hatten. Die Teilnehmer konnten zwischen insgesamt sechs Workshops wählen, die in zwei Phasen (eine am Vormittag, eine am Nachmittag) angeboten wurden.

Geschult wurde das Kollegium u.a. in der Arbeit mit dem Schulnetzwerk Office 365 und der neuen Schulhomepage, im Betreuen von Facharbeiten und „Besonderen Lernleistungen“ (BLL) in der Oberstufe und in der kollegialen Fallberatung durch schwierige Situationen. Einen sehr interessanten Workshop zum Thema „Drogen, Süchte und Lehrerverantwortlichkeit“ organsierte Andrea Weber gemeinsam mit Monika Kuckhoff (Schulsozialarbeiterin am EvGBM) und Reiner Kuhmann von der Diakonie Westerburg. Ganz besonders gut besucht war am Vormittag der Workshop „Jugendpsychologie in der Schule“ von Frau Dr. Haverkamp-Krois (Leiterin der Kinder- und Jugendpsychiatrie im DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg). Den Auftakt machte am Morgen Pia Müller (FöL) von der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige (LGS) in Neuwied, die für das gesamte Kollegium einen äußerst informativen und praxisnahen Vortrag zur Integration hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler hielt.

Die Sprecher der Planungsgruppe, Sandra Mieczkowski und Moritz Zöller, hatten als „Springer“ die Möglichkeit, in alle Workshops hineinzuschnuppern. „Das, was ich gesehen habe, war wirklich gut; sehr informativ, anschaulich und unterhaltsam und hat mich darin bestärkt, dass es die richtige Entscheidung war, für den heutigen Tag auch auf eigene Ressourcen zurückzugreifen“, so Moritz Zöller in der Austausch- und Evaluationsphase am Ende des Studientags.