Smart School Netzwerk wächst weiter

Am vergangenen Freitag wurden im Rahmen der Smart Education Night in Berlin 15 weitere Schulen als Smart School ausgezeichnet. Der Branchenverband bitkom ehrt damit bereits seit einigen Jahren Schulkonzepte, die sich offen für Digitalität und moderne Technik zeigen. Das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg ist bereits seit Anfang 2020 eine „Smart School“ und freute sich, in Berlin neue Schulen im Netzwerk kennenzulernen.
Dass Digitale Endgeräte und Beamer in allen Klassen längst nicht mehr der allein entscheidende Faktor für eine smarte Schule sein können, zeigte auch das diesjährige Netzwerktreffen. Technik muss als Werkzeug zwar in der Lernumgebung zur Verfügung stehen, sollte aber wie selbstverständlich als Medium neben einer breiten Vielfalt angewendet werden können. Wenn dies der Fall ist, kann sich Unterricht und Lernen öffnen und verändern.
Robotics, 3D-Druck, Digitale Helden, Team T, Informatik ab Klasse 5 sind nur einige wenige Projekte am Ev. Gymnasium im Rahmen der Arbeit als Smart School. Neue Aspekte für die kommenden Monate können der Umgang mit KI (und damit ist nicht nur der Einsatz von ChatGPT gemeint) und die Öffnung der Schule hin zu mehr außerschulischen Lernorten im Rahmen von MakerSpace-Initiativen sein. In interessanten Workshops im Rahmen des Berliner Netzwerktreffens konnten bereits Kontakte zu anderen Smart Schools und außerschulischen Partnern geknüpft werden.