Neues iPad-Konzept am EvGBM

Neues iPad-Konzept am EvGBM

Die Digitalisierung ist mittlerweile tief in die Bildungswelt eingedrungen und hat sich – auch und besonders an unserer Schule – bereits fest verankert. Während viele Beteiligte diese Entwicklung begrüßen (Lehrende, Lernende und Erziehende) und die vielfältigen Möglichkeiten sehen, die durch möglichst viele und möglichst frühes Arbeiten im digitalen Raum entstehen, machen sich andere Sorgen wegen der potenziellen Gefahr der Ablenkung durch Tablets & Co. und bangen um den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler.

Um die positiven Potentiale besser auszuschöpfen und um die negativen Auswirkungen von zu viel und zu früher Digitalisierung an der Schule besser zu steuern, hat das EvGBM am 09.10.2025 sein neues iPad-Konzept vorgestellt:

Ab dem zweiten Halbjahr des laufenden Schuljahrs werden alle Lernenden der Klassenstufe 9 mit digitalen Endgeräten arbeiten. Die Klassenstufen 5-8 werden – entsprechend der aktuellen Empfehlungen führender Bildungsexperten – vollständig analog lernen. Die Option, bereits die Klassenstufe 8 vollständig in das Konzept zu integrieren wird bereits geprüft.

Hierdurch wird nun eine Verbindlichkeit geschaffen, die für alle Beteiligten Planbarkeit erzeugt. Lehrende können Unterricht mit einheitlichen technischen Voraussetzungen planen, Lernenden können sich auf die relevanten Kernkompetenzen fokussieren und Eltern haben mehr Gewissheit bei der Anschaffung digitaler Endgeräte.

Um die verbesserten Möglichkeiten des digitalisierten Unterrichtes ab der Klasse 9 bestmöglich nutzen zu können ist jedoch auch eine effektive Verwaltung der Geräte notwendig. In Tablet-Klassen soll nicht der Lernertrag der Schülerinnen und Schüler dadurch geschmälert werden, dass die Jugendlichen der – allzu verlockenden – Versuchung der mannigfaltigen Unterhaltungsangebote in der virtuellen Welt erliegen. Social Media, Online-Spiele und Film-Apps haben im Klassenraum keinen Platz. Für die Verwaltung der Tablets wird ab Beginn der Umsetzung des neuen Konzepts ein Mobile Device Managements (MDM) eingesetzt. Das MDM regelt über Zeit-Profile, welche Apps und Medien in der Schule genutzt werden können. Unterstützt von weiteren Management-Tools (z.B. Apple Classroom) können so Lernräume geschaffen werden, in denen Digitalisierung und Bildung die symbiotische Beziehung eingehen, die einen echten Fortschritt in der Bildungswelt darstellen.

Unterstützt wird das EvGBM bei der Ausstattung der Lernenden mit digitalen Endgeräten von der Firma Converge Technology Solutions, die beim Elternabend durch Thomas Brechensbauer vertreten wurde. Vorgestellt wurde das Konzept vom Koordinator für digitale Bildung am EvGBM, Moritz Zöller, unterstützt von Yannick Schneider und Florian Erken. Susann Usinger vertrat den Schulelternbeirat des EvGBM.