Mathematik-Wettbewerbe 2019-2021

Mathematik-Wettbewerbe 2019-2021

Mathe-Olympiade 2019/20
In diesem Jahr nahmen 35 Schülerinnen und Schüler an der ersten Runde der MathematikOlympiade teil, welche in Form einer vierwöchigen Hausaufgaben besteht. 20 Teilnehmende erreichten die zweite Runde, in der in einer vierstündigen Prüfung Pia aus der Klasse 7 und Jennifer aus der Klasse 5 eine Anerkennungsurkunde erhielten. Lia-Cara aus der Klasse 6 erhielt einen 3. Preis und Max aus der 5. Klasse einen 2. Preis. Max, Lia und Pia qualifizierten sich damit für die dritte Runde, erneut in Form einer Klausur, wo alle drei viele Punkte erarbeiteten und Max sich eine Anerkennungsurkunde verdiente.

Landeswettbewerb Mathematik Rheinlandpfalz 2019/20
Am Landeswettbewerb Mathematik Rheinlandpfalz, der sich vorwiegend an Schülerinnen und Schüler aus der 8. Klasse richtet, an dem aber auch niedrigere Klassen teilnehmen können, nahmen dieses Jahr 15 Schülerinnen und Schüler teil. Dabei wurden jeweils zwei 1., 2. und 3. Preise geholt. Diese Schülerinnen und Schüler haben sich damit für die zweite Runde im folgenden Jahr qualifiziert. Bei diesem guten Abschneiden in der erste Runde haben wir große Hoffnung, auch in der zweiten Runde erfolgreich zu sein.

Känguru-Wettbewerb 2019/20
Der Känguru-Wettbewerb wird normalerweise als zweistündige Klausur geschrieben. Durch Corona war dies dieses Jahr wegen der Schulschließung nicht möglich. Jedoch konnten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine digitale Teilnahme ermöglichen, welche 45 Schülerinnen und Schüler wahrnahmen. An dieser Stelle unser Dank an den Förderverein, der die Kosten für die Teilnahme übernahm.

Mathe-Olympiade 2020/21
In diesem Jahr nahmen 12 Schülerinnen und Schüler an der ersten Runde der MathematikOlympiade teil, welche in Form einer vierwöchigen Hausaufgaben besteht. 11 erreichten die zweite Runde, die normalerweise in einer vierstündigen Prüfung ausgetragen wird. Wegen der großen Anzahl an Quarantäne-Fällen und des dadurch verursachten Homeschoolings, konnten dies einige Schüler nicht in der Schule durchführen. Diese konnten jedoch online beaufsichtigt werden und dadurch trotzdem am Wettbewerb teilnehmen. Die Teilnehmenden in der Schule konnten die Aufgaben der zweiten Runde durch weites Auseinandersetzen in der Turnhalle bearbeiten. Zur Zeit wird die zweite Runde noch korrigiert.