Klassenfindungstage der 7. Klassen in Hachen 2023

Auch in diesem Schuljahr zog es die 7. Klassen unserer Schule wieder auf Klassenfahrt nach Hachen bei Sundern im Sauerland. Dort unterhält der Landessportbund NRW ein Feriendorf, das idyllisch in der Landschaft gelegen mit seinen kleinen Wohnhäuschen immer wieder aufs Neue die perfekte Örtlichkeit für die Klassenfindungstage der Jahrgangsstufe 7 bietet. Nach einer lustigen Busfahrt konnten die Stuben bezogen und das weiträumige Gelände spielerisch beim Geocaching erkundet werden. Ein GPS-Gerät zu bedienen, das war gar nicht so einfach!
Über die Woche verteilt konnten die Schüler*innen der 7a, 7b und 7c abwechselnd, aber wo immer möglich auch zusammen in der Großgruppe, verschiedene Teambuilding-Spiele durchlaufen, z.B. das Spiel Dschungelchaos, das Escape Game oder das Pyramidenspiel, bei denen es auf gute Kommunikation, Teamgeist und ein gegenseitiges Vertrauen ankommt. Nur gemeinsam kommt man weiter!
Eine Feriendorf-Rallye brachte viele ins Schwitzen, hier ging es um Schnelligkeit und Rätsellösen zugleich, Körper und Kopf waren gefordert. Beim Programmpunkt Brückenbau (nach Leonardo da Vinci) galt es die kollektiven Bauingenieur- und Architekturkenntnisse aufzufrischen, denn wie sollte man wohl eine Brücke ohne Seil und Nagel bauen können? Es klappte und war sehr beeindruckend für viele Schüler*innen.
Auch die Freizeit kam nicht zu kurz. Am besten lernt man sich ja schließlich bei Gesprächen und gemeinsamen Freizeitaktivitäten kennen. Die Mädels der 7a kamen auf die Idee einen Geschlechtertausch für 2 Stunden durchzuführen – und so kam es, daß viele Stereotypen über „Was ist weiblich, was männlich?“ spielerisch aufs Korn genommen wurden. Schön war, daß auch viele Siebener zusammen das Schwimm-Angebot mit Badespaß im Schwimmbecken des Feriendorfs annahmen. Die Fußballer*innen kamen voll auf ihre Kosten, konnten doch erstklassig besetzte Klassenderbys mit Hr. Käufer und Hr. Benner als Kapitäne ihrer Klassen ausgetragen werden, die nach Wiederholung und Revanche rufen.
Als Highlights sind natürlich die selbstorganisierte Kinderdisko, das gemeinsame Grillen (Burger und Würstchen) sowie der Tagesausflug an die Sorpe-Talsperre zu nennen. Bei der Mini-Disko waren viele in ihrem Element und tanzten und sangen nach anfänglicher „angezogener Handbremse“ dann später doch sehr ausgelassen und fröhlich. Viele lachende Gesichter sind immer ein schönes Zeichen. Nur die Handyzeit konnte das Gesicht wieder ernster wirken lassen. Aber nach 1-2 Tagen hatte sich jede*r daran gewöhnt und kam auch mit nur maximal einer Stunde Handy pro Tag aus. Leider konnten wir auf dem Sorpe-See wegen Blaualgenbefalls kein Kanu fahren. Ein Eis und eine Pommes bei der angrenzenden Gastronomie entschädigten aber hierfür.
Die Schüler*innen der 7. Klassen, aber auch ihre Klassenlehrer*innen Hr. Käufer, Fr. Meilinger, Hr. Ganske, Fr. Bartnick, Hr. Benner sowie die beiden eingesprungenen Helfer Fr. Mieczkowski und Hr. Ohmann, hatten sehr viel Spaß und eine schöne Zeit. Jetzt kann es losgehen und der Schulalltag kann kommen!
BeCh, Klassenlehrer 7a