Französisches Frühstück in der Jg. 6
„Leben wie Gott in Frankreich“- das kann man auch bei uns in der Schule erleben.
Jedes Jahr findet für die 6. Klasse ein Französisches Frühstück statt, im Rahmen eines „Französischen Tages“, bei dem auch Kultur und Lebensart Frankreichs vermittelt werden.
Begonnen wird der Tag mit einem typisch französischen Frühstück. Hierbei dürfen frische Croissants, Baguette, echte gesalzene Butter aus der Bretagne und diverse süße Köstlichkeiten (confiture, miel) nicht fehlen. Dass die Franzosen ihren café au lait gerne aus einer sog. bol trinken und darin auch das krosse Baguette eintunken können, ist den meisten erstmal unbekannt, bereitet aber meist viel Vergnügen.
Nach dem Frühstück können die Schüler*innen verschiedene Spiele und Aktionen zum Thema „Frankreich“ ausprobieren. Darunter sind Puzzles zu den Regionen Frankreichs, Kreuzworträtsel und das „jeu du baccalauréat“, was unserem „Stadt, Land, Fluss“ entspricht oder auch Quiz-Apps zur Landeskunde.
Auch aktuelle französische Musik können die Französischschüler*innen an diesem Vormittag kennenlernen, z.B. ZAZ, Louane.
Als dritten inhaltlichen Block des Schultages schauen alle gemeinsam einen französischen Film, z.B. „Die Kinder das Monsieur Mathieu“, ein bewegender Film von Christophe Barratier. Dieser spielt in Frankreich im Jahr 1949 in einer Internatsschule für schwer erziehbare Jungen. Der Musiklehrer Clément Mathieu bringt die Kinder zur Musik und erlangt mit seinem Schulchor ihr Vertrauen und gibt ihnen emotionale Zuwendung. Oder aber „Le petit Nicolas“, ein lustiger Film über einen typisch französischen Jungen, der ein Geschwisterkind bekommt, wodurch sein Familienleben durcheinander gerät und er erstmal wieder seinen Platz finden muss. Die Literaturvorlage wird von jedem Kind in Frankreich gelesen.
So gewinnen die Schüler*innen einen ersten Einblick in das Leben in Frankreich und wissen vielleicht am Ende des Schultags, warum es sich dort so gut leben lässt (savoir vivre).