Erfahrungsbericht: Teilnahme an Sommerschule des Fraunhofer Instituts

Vom 10.07.2023 bis zum 23.07.2023 hatten wir, drei Schüler*innen aus der 10c, die besondere Gelegenheit an der Sommerschule vom Fraunhofer Institut in Sankt Augustin teilzunehmen. Wir wurden online von 9 Uhr bis 16 Uhr der Gruppe vor Ort zugeschaltet. Dr. Anton Schueller hat den Kurs zusammen mit Christiana Kieserg geleitet und uns viel Neues über das Programmieren und über die Mathematik beigebracht.
Gestartet haben wir mit einer Einführung in Python in den ersten Tagen. Python ist eine unspezifische Programmiersprache, um verschiedenste Sachen zu programmieren. Entwickelt wurde die Programmiersprache in den 1990er mit dem Ziel, einfach und übersichtlich zu sein. Die zu der Programmiersprache zugehörigen Programme kann man kostenlos herunterladen und sie ist eine der häufigsten benutzen Programmiersprachen. Wir haben mit kleinen einzelnen Befehlen angefangen und haben am Ende kleine Spiele, wie Tic Tac Toe oder Schere, Stein, Papier programmiert. Die Aufgaben wurden meistens in Gruppenarbeit gelöst, manche wurden aber auch in Einzelarbeit oder Plenararbeit gelöst. Des Weiteren haben wir uns in der ersten Woche mit Verkehrssimulationen beschäftigt. Richtig mathematisch wurde es in der zweiten Woche mit Algorithmen, dem Gaußschen-, Jacobi- und dem Gauß-Seidel- Verfahren. Am Ende der zweiten Woche haben wir uns zum Schluss auch mit dem vom Fraunhofer Institut entwickelten Audio-Kompressions Standard mp3 auseinandergesetzt. Angefangen haben wir auf Papier, wurde hinterher ein Programm entwickelt, welches uns die Arbeit abgenommen hat. Auch wenn man keine Vorerfahrungen hatte, konnte man gut folgen und wenn man Fragen hatte, wurde einem immer geholfen.
Generell war es eine gute Stimmung und alle waren sehr freundlich und hilfsbereit. Es war interessant zu schauen, wie andere an die Problemlösung und an das Programmieren heran gingen. Insgesamt haben wir viel gelernt und haben uns gefreut an diesem Projekt Teil haben zu dürfen. Gerne wären wir vor Ort gewesen und hätten uns von Angesicht zu Angesicht mit den anderen ausgetauscht.
Pia Marie, 10c