Elterninformation nach den Herbstferien

Elterninformation nach den Herbstferien

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
zum 14.11.2022 mussten wir den Stundenplan einiger Klassen anpassen. Herr Erken beginnt seine Elternzeit und wird uns erst wieder im zweiten Halbjahr zur Verfügung stehen.
Aufgrund der Coronaverordnung kann eine Kollegin ihren Dienst nur im HomeOffice ausüben.
Herr Horsch ist aus der Elternzeit zurückgekehrt, und Herr Wind-Giesewetter wird in Kürze aus der Elternzeit zurückkehren.
Zum Glück konnten wir in den Herbstferien zwei neue Kolleginnen anstellen, sodass kein Unterricht gekürzt werden muss.
Neu im Kollegium darf ich Frau Anna-Lisa Deimling, Fächer Deutsch und Geschichte, sowie Frau Maria Severin, Fächer Englisch und Philosophie, im Kollegium begrüßen.
Leider ist es nicht möglich, dass Frau Deimling und Frau Severin die zu vertretenden Kollegen passgenau ersetzen, da die Fächerkombinationen nicht identisch sind. Dadurch sind wir gezwungen, Fachlehrerinnen und Fachlehrer auch in anderen Lerngruppen zu tauschen. Dies ist nicht ideal, lässt sich aber nicht vermeiden.
Die Übergabe der Lerngruppen wird geordnet erfolgen. Die abgebenden LehrerInnen werden sich mit den übernehmenden LehrerInnen umfassend austauschen. Sollten Sie, liebe Eltern, Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die neuen FachlehrerInnen ihrer Kinder, an die Klassen- oder Stufenleitung.
Herbst und Winter sind Erkältungszeit und in diesem Jahr auch noch Jahreszeiten, in denen der Tagesablauf in der Schule durch Coronainfektionen durcheinandergewirbelt werden kann. Kontaktbegrenzungen oder eine Maskenpflicht gibt es für die Schulen in Rheinland-Pfalz bisher nicht. Masken schützen aber unzweifelhaft vor einer Infektion mit dem Coronavirus. Schülerinnen und Schüler, die eine Maske tragen wollen, können im Sekretariat auch eine Maske erhalten. Wir haben noch Restbestände.
Auch eine große Anzahl an Coronatests ist noch in der Schule. Schülerinnen und Schüler, die leichte Erkältungssymptome haben, können freiwillig einen Test in der Schule durchführen. Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren können aber nur einen Test durchführen, wenn eine schriftliche Einverständniserklärung von Ihnen, liebe Eltern, vorgelegt wird.
Grundsätzlich gilt immer noch:
Wer deutliche Erkältungssymptome hat, kommt bitte nicht in die Schule. Die fachlichen Themen eines versäumten Schultags lassen sich schnell aufholen. Eine Coronainfektion von vielen Schülerinnen und Schülern in der Klasse oder im Kurs der Oberstufe führt schnell zu einer massiven Beeinträchtigung des schulischen Alltags.
Das möchten wir alle gemeinsam verhindern!
Ich wünsche Ihnen, liebe Eltern, und Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, einen guten Start nach den Herbstferien.
Herzliche Grüße
Dirk Weigand