Ein Lehrer im Bundestag
Studium und Referendariat sind abgeschlossen, seit nunmehr drei Jahren stehe ich vor Klassen und erkläre das politische System der Bundesrepublik. Gesetzgebungsprozess, Untersuchungsausschüsse,… alles schon dutzendfach behandelt – egal ob auf Landes- oder Bundesebene. Das Selbstvertrauen in das eigene politische Wissen war riesig. Dann setzte die Deutsche Vereinigung für politische Bildung in Rheinland-Pfalz unter Bezuschussung des Landes eine einwöchige Fortbildung für Lehrer auf: „Parlamentswoche“.
Hintergrund des Ganzen war der Gedanke, dem politischen Alltag eines Abgeordneten zu folgen und so tiefere Einblicke in die Politik zu bekommen. Als Dr. Andreas Nick mir das Angebot unterbreitete, an diesem Projekt in seinem Büro teilzunehmen, sagte ich sofort zu. Wann bekommt man eine solche Gelegenheit schon? Da die Fortbildung in der halben Schulwoche vor den Osterferien stattfand, sollte auch nicht allzu viel Unterricht ausfallen.
Am 22.03.15 ging es also mit 9 weiteren Kollegen, die bei anderen Abgeordneten „unterkamen“, nach Berlin. Vorfreude und Spannung waren riesig – und zwar zu Recht! Mit einem Hausausweis des Bundestags „bewaffnet“ konnte ich hinter die Kulissen des Parlaments schauen, Dr. Nick in vorbereitende Arbeitskreise oder Ausschusssitzungen begleiten oder auch die alltägliche Büroarbeit beobachten. Das eingangs erwähnte große Selbstvertrauen in das eigene Wissen schwand dabei peu à peu. Welche Hierarchien existieren hinter den Kulissen des Bundestags? Welche Institutionen treffen wirklich die Entscheidungen? Wie wird hinter verschlossenen Türen um Grundsätze gerungen? Wer versucht wie Einfluss auf Parlamentarier zu nehmen? All diese und etliche weitere Fragen bekommt man durch das Studium noch so reichhaltiger politischer Literatur, durch Einladungen von Politikern in den Schulbetrieb oder das regelmäßige Verfolgen der Nachrichtenlage nur teilweise beantwortet. Natürlich liefert eine Woche an dieser Stelle nur oberflächliche Einblicke, nichtsdestotrotz wertvolle!
Vielen Dank an Herrn Dr. Nick, die Deutsche Vereinigung für politische Bildung, die Schulleitung für die Freistellung sowie das Land Rheinland-Pfalz für die lehrreiche Woche.
Hoffentlich erhalten in den kommenden Jahren noch viele Sozialkunde-Kollegen die Möglichkeit, an diesem Projekt teilzunehmen, denn letzten Endes profitieren die Schülerinnen und Schüler davon!
Tim Diehl