BENVENUTO IN ITALIA!
Italienaustausch 2022/23

In der Woche vor den Osterferien besuchten die SchülerInnen des Evangelischen Gymnasiums ihre Austauschschüler*innen in Foligno, Italien. Gemeinsam mit den Lehrkräften Frau Hofeditz und Frau Brietzke verbrachten die Schüler*innen die Zeit in Italien.
Während der Woche befassten sich die Schüler*innen mit dem Thema Nachhaltigkeit. Besonderer Fokus lag dabei auf einem der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN. In Kleingruppen setzten sich die Lernenden genauer mit Ziel 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ auseinander. Bei dem Besuch der Ölmühle Clarici in Foligno erhielten die Schüler*innen einen Einblick in die Produktion von Olivenöl. Während der Führung vor Ort und einem anschließenden Interview mit dem Leiter des seit 1874 bestehenden Familienunternehmens fanden die Lernenden heraus, dass für die Produktion ausschließlich Oliven aus ökologischem Anbau verwendet werden, die auch heute noch von Hand von den über 25.000 Olivenbäumen rund um Foligno gepflückt werden. Bei einem gemeinsamen Abendessen in einer Pizzeria befragten die Lernenden die Inhaber zur Herkunft der verwendeten Lebensmittel sowie dem Aspekt nachhaltige/r Konsum und Produktion der typisch italienischen Pizza. In ihren Gastfamilien brachten die Lernenden in Erfahrung, welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit dort spielt und wie es konkret umgesetzt wird.
Bei einem Stadtrundgang durch Foligno zeigten die italienischen Schüler*innen ihren Gästen besondere Plätze wie beispielsweise den Palast Palazzo Trinci und gaben Informationen zur Landeskunde. Interessante Unterschiede, Ähnlichkeiten und Kuriositäten zwischen Deutschen und Italienern zeigten sich bei einem gemeinsamen Spiel und dem anschließenden Treffen mit der Autorin Marlies Burget, die vor vielen Jahren von Deutschland nach Italien zog und mehrere Bücher über dieses Thema geschrieben hat. Die weltberühmte Stadt Assisi erkundeten die Schüler*innen mit einer weiteren Klasse der Gastschule und sahen sich u.a. die Fresken von Giotto und Cimabue in der Basilika San Francesco an.
Zwischen den Schüler*innen hat sich während der Austauschwochen in Deutschland und Italien eine Freundschaft entwickelt, sodass weitere private Besuche in den Sommerferien geplant sind.