Apfelpressen mit dem NABU Altenkirchen

Auch dieses Jahr konnten ausgewählte Vertreterinnen und Vertreter der Schülerschaft des EvGBM an der Pressaktion des NABU Altenkirchen teilnehmen. In der ersten Pause begann die kleine Reise ins idyllische Amteroth. Dort angekommen wurde das siebenköpfige SV-Team von Frau Seifert begrüßt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden wir in die einzelnen Arbeitsschritte eingeführt. Schnell wurde klar, dass es viel zu tun gab. Bevor es überhaupt an das eigentliche Pressen ging, mussten die Äpfel sackweise auf einer Dezimalwaage gewogen und in einer großen Wanne gewaschen werden. Danach erfolgte eine strenge Kontrolle, in der die Qualität der Äpfel überprüft und nicht verwendbares Obst aussortiert wurde. In der nächsten Station wurden die Äpfel geschreddert. Erst jetzt als „Apfel-Geschnetzeltes“ konnte die Masse gepresst werden. Der frisch gewonnene Saft wurde aufgefangen und anschließend erhitzt (pasteurisiert), um Mikroorganismen und etwaige Erreger abzutöten. Schlussendlich konnte der warme Apfelsaft abgefüllt werden.
Während der Arbeit lernte jedes SV-Mitglied die einzelnen Stationen kennen und uns wurde klar, dass Apfelpressen weit mehr ist als es den Anschein hat. Die Schülerinnen und Schüler wurden nicht nur körperlich gefordert, sondern auch der Umgang mit der Dezimalwaage musste erlernt werden. Auch anderes handwerkliches Geschick, wie genaues Wiegen, das Bestücken der Presse, das Abfüllen des Saftes bis zum sicheren Umgang der eingesetzten Maschinen waren wichtiger Bestandteil des Arbeitseinsatzes. Nicht zuletzt sind Kenntnisse der Pasteurisierung unabdingbar, um ein sicheres Lebensmittel herzustellen.
Am frühen Nachmittag gab es dann eine Stärkung. Nach dem gemeinsamen Essen wurde schon ein erstes Resümee gezogen. Was hat Apfelpressen mit Naturschutz zu tun? Anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele (den SDGs = Sustainable Development Goals; Link dazu: https://sdgs.un.org/goals) wurde uns bewusst, was es bedeutet, regional Obst von Streuobstwiesen zu einem qualitativ hochwertigen Lebensmittel zu verarbeiten. Erstaunlich, dass es da nicht nur um Klimaschutz und die Biotope unserer Heimat geht, sondern dass wir auch Wirkung auf das Grundwasser, die Flüsse und Seen und nicht zuletzt auf die Meere haben. Sogar wichtige Ziele wie weniger Ungleichheit, hochwertige Bildung und Gesundheit werden mit solchen Aktionen gefördert. Nicht zuletzt überzeugte uns auch das Produkt, welches vor Ort sehr gut geschmeckt hat und auch noch schmecken wird, da jeder Teilnehmer eine 5Liter-Packung des selbst gepressten Apfelsaftes mitnehmen durfte.
Vielen Dank an Frau Seifert und den NABU Altenkirchen für den erlebnisreichen und schönen Tag.