Klassenfahrt der 10. Klassen nach Berlin im Juni 2024

Eine Klassenfahrt nach Berlin ist jedes Jahr erneut das absolute Highlight der Jahrgangsstufe 10. So brachen die vier Klassen auch dieses Jahr freudig gestimmt vom 10. bis 14. Juni 2024 nach Berlin auf.
Auf dem Programm standen vielseitige Angebote mit ganz unterschiedlichen Themenangeboten.
Der Industriepalast bot eine ansprechende Unterkunft mit guter öffentlicher Nahverkehrsanbindung. Die Unterkunft war einladend und sauber mit komfortablen Betten und einer angenehmen Atmosphäre. Die Gemeinschaftsbereiche waren gut ausgestattet und luden zum Verweilen ein. Die zentrale Lage des Hostels ermöglichte es uns, schnell die East Side Gallery zu erreichen und die lebhafte Umgebung von Friedrichshain zu erleben.
Am Montagabend haben wir an einem Besuch des Bundestags teilgenommen. Zunächst wurden wir von der Abgeordneten Dr. Tanja Machalet in Empfang genommen, die uns vom Arbeitsalltag im Bundestag berichtete. Die anschließende Besichtigung des Bundestages führte uns am späten Abend in den Plenarsaal, wo wir nach einem einstündigem Vortrag über das Grundgesetz und die Teilung Deutschlands die Kuppel besichtigten. Da es schon 23.00 Uhr war, hatten wir einen exklusiven Blick über Berlin bei Nacht.
Währenddessen hat ein anderer Teil der Jahrgangsstufe einen Erkundungsspaziergang in die Berliner Innenstadt unternommen und dabei die East-Side-Gallery in Augenschein genommen.
Am Dienstagvormittag fand ein differenziertes Wahlangebot statt: Ein Großteil der Stufe konnte sich von der atemberaubenden Bild- und Tonqualität eines IMAX-Kinosaals überzeugen, andere besuchten Erinnerungsorte in Berlin und ein weiterer Teil besuchte das Museum der Berliner Charité. Der Besuch im Charité Museum war faszinierend und lehrreich. Wir entdeckten historische medizinische Objekte und erfuhren viel über die Entwicklung der Medizin. Besonders beeindruckend waren die Einblicke in die Medizingeschichte und die bedeutenden Fortschritte, die dort dokumentiert sind.
Dienstagnachmittag besichtigten alle Klassen die Gedenkstätte Hohenschönhausen, wo anschaulich die Methoden der Stasi im Umgang mit potenziellen Staatsgefährdern und -feinden vor Augen geführt wurden. Auch der Wechsel von physischer zu psychischer Gewalt damals wurde den jungen Leuten nähergebracht, sodass dieser wichtige Besuch sicherlich auch Nachdenklichkeit über die Grausamkeiten von Menschen in ihrem Diktatursystemen aufkommen ließ.
Abends gab es das Angebot, die Revue-Show im Friedrichstadtpalast zu besuchen.
Der Friedrichspalast an sich war wunderschön und farbenfroh. Die Show mit dem Titel „Falling in Love“ führt die Zuschauer in die Welt der Liebe ein. Die Show beginnt mit einem funkeln Lichtspiel, das die Bühne romantisch erleuchtet. Die Tänzer verkörpern mit ihren Bewegungen die verschiedenen Arten der Liebe. Die Musik, die von gefühlvollen Balladen bis zum mitreißenden Pop reicht, trägt dazu bei, die Emotion der Zuschauer zu wecken und sie in die Geschichten hineinzuziehen. Die Kostüme und Bühnenbilder wechseln ständig und unterstreichen die Stimmungen und Geschichten. Glitzernde Kleider und fantasievolle Outfits machen die Aufregung zu einem visuellen Fest. Gegen Ende der Show durften die Zuschauer aufstehen und mittanzen und mitsingen. Im Allgemeinen kann man sagen, dass dort mit viel Gesang, Tanz und Athletik gearbeitet wurde. Viele Schülerinnen und Schüler äußerten anschließend, dass wenn sie nochmals die Chance haben würden, eine solche Show zu besuchen, sie diese Chance definitiv nutzen würden.
Eine Gruppe von Schülern war Mittwochabend beim Finalspiel der Basketball-Bundesliga in der Uber-Arena. Die beiden Finalisten waren Alba Berlin und der FC Bayern München. Die Fans von Berlin sorgten in ihrer Halle vor über 11.000 Zuschauern für eine gute Stimmung. In unseren Klassen waren sowohl Alba- als auch Bayern-Fans vertreten, was für lebhafte Diskussionen und Stimmung im „Block EvGBM“ sorgte. Die „Best of Five – Serie“ stand vor dem Spiel ausgeglichen 1:1, Im von uns besuchten dritten Spiel konnte Bayern München letztlich knapp die Oberhand gewinnen und führte die Serie somit am Ende des Tages mit 2:1 an. Das vierte Spiel am Freitagabend entschied schließlich ebenfalls der FC Bayern für sich und gewann so an unserem Abreisetag die Deutsche Meisterschaft für sich.
Am Donnerstagmittag öffneten sich die Tore zum Bundesrat für eine erlesene Personenanzahl zur Besichtigung. Im Anschluss bot ein Rollenspiel die Möglichkeit, das deutsche Gesetzgebungsverfahren im Dialog zwischen Bund und Ländern erlebend zu begreifen. Die Schüler und Schülerinnen schlüpften in Ministerpräsidentenrollen oder in Repräsentanten des Bundestages zur Entscheidungsfindung. Ein ganz wichtiger Besuch, um unser demokratisches Staatssystem zu begreifen.
Die anschließende Freizeit wurde für letzte Shopping-Touren genutzt. Auch einige Sehenswürdigkeiten wurden nochmals auf eigene Faust erkundet. Am Abend haben alle Klassen für sich einen Abschlussabend bei gutem Essen organisiert. Eine kleine Gruppe traf sich abschließend noch in der „Darterei“, um noch ein paar Darts zu werfen, was unsere Schule auch als AG anbietet. Es war ein schöner Besuch um den letzten Abend ausklingen zu lassen.
Nach dem Frühstück und Aufräumen der Zimmer ging es am Freitagmorgen dann zurück in die Heimat.