Orientierungsstufe

    01Lions-Quest – Erwachsen werden

    In den Klassenlehrerstunden der Jahrgangsstufen 5 und 6 werden Bausteine aus dem Primärpräventionsprogramm von Lions-Quest – Erwachsen werden umgesetzt. Folgende Werte werden durch verschiedene Schüleraktivitäten vermittelt:

    • Eine angemessene Selbsteinschätzung/ Ich-Stärkung
    • Die Fähigkeit zu reflektiertem Handeln
    • Die Entscheidung für ein Leben ohne Sucht und für einen maßvollen Umgang mit legalen Genussmitteln
    • Toleranz, Achtung und Respekt vor anderen Menschen
    • Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen
    • Verlässlichkeit und Diskretion
    • Soziale Integration und soziales Engagement.

    02Internet-Sicherheitstraining

    Cybermobbing-Prävention, Internetsicherheitstraining und Jugendmedienschutz

    In Workshops, die in aller Regel im Rahmen der Klassenstunden durchgeführt und entweder von den Digitalen Helden oder von Herrn Pieritz begleitet werden, werden die Schülerinnen und Schülern für die Themen ,Datensicherheit im Netz‘, ‚Cybermobbing‘, ‚soziale Netzwerke‘ und ‚Sexting‘ altersangemessen sensibilisiert. Dies Workshops finden in den Klassenstufen 5-7 statt. Zusätzlich können auch anlassbezogene Workshops eingerichtet werden.

    An unserer Schule soll in der sechsten Klasse in einem CyberMobbing-Workshop für dieses Thema sensibilisiert werden. Die meisten Kinder in diese Klassenstufe besitzen bereits ein Smartphone. Viele nutzen auch verschiedene Messenger-Apps, obwohl diese z.T. in den AGB erst ab sechzehn Jahren zugelassen sind. In der Nutzung dieser Messenger-Dienste sind die Schülerinnen und Schüler häufig noch unbedarft und äußern sich z.B. in Klassengruppen in unpassender Weise oder sogar beleidigend über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Die Tatsache, dass den Beleidigten nicht in die Augen schauen müssen, wirkt oft sogar enthemmend. Zudem bekommen sie die Wirkung ihrer Aussagen nicht mit und können gar nicht erkennen, ob sie möglicherweise jemanden verletzt haben. Wenn dann noch Zustimmung zu den getätigten Aussagen von anderen Mitschülerinnen und Mitschülern kommt und diese Aussagen über einen längeren Zeitraum wiederholt werden, kann man häufig schon von einer Mobbingproblematik sprechen. Die in Klasse 6 angelegten Workshops dienen der Sensibilisierung für diese Problematik.

    03Ruhepausen für die Klasse 5

    Einigen Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen fällt es nicht leicht, einen Unterrichtstag an der Schule ohne eine echte Ruhephase durchzuhalten.

    Daher bieten wir ab der 3. Schulwoche eines jeden Schuljahres die Möglichkeit einer solchen Ruhephase für Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse an.

    Die Ruhezeit läuft wie folgt ab:

    Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag liegen im Raum der Stille Isomatten in entsprechender Anzahl, auf denen es sich die Schülerinnen und Schüler bequem machen können. Pünktlich zu Beginn dieser Ruhezeit können die Schülerinnen und Schüler in den Raum der Stille kommen. Nach einer kurzen Hinführung in die Ruhephase können die Schülerinnen und Schüler beim Hören einer Fantasiereise und beim Lauschen von Tönen und Klängen, wie z.B. von Klangschale, Regenmacher, Windspiel uvm., angeleitet Ruhe finden. Der Raum bleibt bis zum Ende der Ruhephase geschlossen, um Störungen zu vermeiden. Anschließend können alle Schülerinnen und Schüler zum Unterricht gehen.

    Die Ruhezeiten richten sich nach der Unterrichtsfreien Zeit (UF) der einzelnen Klassen.

    04Sexualpädagogisches Projekt in Klasse 6

    Zum Auftrag der Schule gehört gemäß Schulgesetz §1 Absatz 3 auch die Sexualerziehung. Sie ist als Erziehung zu verantwortungsbewusstem geschlechtlichem Verhalten Teil der Gesamterziehung und soll Schülerinnen und Schüler zu menschlicher, sozialer und gleichberechtigter Partnerschaft befähigen. In der Jahrgangsstufe 6 wird im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts Sexualerziehung erteilt und durch die Präventionsarbeit unserer Schule erweitert. So finden jährlich im zweiten Halbjahr des sechsten Schuljahres Workshops statt, die je nach Lerngruppe folgende Themen beinhalten können: körperliche Veränderungen bei Jungen und Mädchen in der Pubertät, Körperpflege, Schönheitsideale, Liebe und Freundschaft, Empfängnisverhütung, …. Die sexualpädagogische Veranstaltung wird vom Diakonischen Werk durchgeführt.

    Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler mit diesen Themen vertraut zu machen, Ängste abzubauen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit ausgebildeten Sexualpädagogen, frei vom Notendruck und außerhalb des Unterrichts zu sprechen und ihre Fragen zu stellen.