Wie sieht die Welt von morgen aus?

Bildungsveranstaltung „Energievision – Wie wollen wir leben?” am EvGBM

Wie sieht die Welt von morgen aus?

Alle reden davon und allem Anschein nach ist sie sehr wichtig: die Energiewende. Aber was ist die Energiewende, wann kommt sie, wie wird sie aussehen und was hat das mit dem eigenen Alltag zu tun? Mit diesen und weiteren Fragen befasste sich die Bildungsveranstaltung „Energievision – Wie wollen wir leben?”, die am 05. Februar 2024 in unserer Schule stattfand. In drei Blöcken besuchten die Schüler*innen der Klassenstufen 9 bis 11 die Veranstaltung und setzten sich konstruktiv mit den wichtigen Themen unserer Zeit auseinander: Klimawandel, Energieerzeugung und Energienutzung und die eigene Vision für die Zukunft.

Ausgerichtet wurde der Event vom Verein „Die Multivision, Verein für Jugend- und Erwachsenenbildung“ aus Hamburg, in Kooperation mit der „Westnetz GmbH“ aus Dortmund.

In den Workshops wurden die Schüler*innen zunächst auf den neuesten Stand in Sachen Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Mensch und Natur gebracht. Auch die Verantwortung des Menschen für den Klimawandel durch das emittieren von großen Mengen an CO2 – vor allem bei der Erzeugung von Energie – wurde thematisiert. Aber: es noch nicht aller Tage Abend und noch kann die Menschheit – durch viel Innovationskraft und große Anstrengungen auf allen Ebenen – die dramatischen Folgen eines Temperaturanstiegs von mehr als 1.5°C abmildern. Auch diese Wege, wie die Klimakrise zu einer Chance werden kann, wurden von den beiden Coaches des Workshops vermittelt.

Die Schüler*innen reflektierten auch ihr eigenes Verhalten und identifizierten Stellschrauben des alltäglichen Lebens, an denen gedreht werden kann, um mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu erreichen und so die eigene Energievision zu entwickeln. Wenn so alle mit anpacken und die Energiewende – in der wir bereits seit langem sind – im Kleinen und im Großen zur Wirklichkeit machen, dann können wir auch noch für die nächsten Generationen eine lebenswerte Erde hinterlassen.

Der Workshop hat sicherlich einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass die jungen Menschen unserer Schule ihre eigene Zukunft aktiv mitgestalten können und wollen.

Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei dem Verein „Die Multivision“, bei „Westnetz“ und bei den beiden freundlichen Coaches, die unsere Schüler*innen durch die Workshops begleiteten.