Informationen für die Wahlfächer im Schuljahr 2022/23

Informationen für die Wahlfächer im Schuljahr 2022/23

Ergänzend zum Informationsschreiben der Mittelstufenleitung finden Sie / findet ihr unten stehend nähere Informationen über die Wahlfächer.

Wahlfach Technik
Die Junior-Ingenieur-Akademie

Die von der Deutschen Telekom Stiftung geförderte Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) wird in den Jahrgangsstufen 9 und 10 als technikorientiertes Wahlfach angeboten, d. h. sie wird für zwei Schuljahre gewählt. In der Junior-Ingenieur-Akademie soll das Interesse von Schülerinnen und Schülern an ingenieur-und naturwissenschaftlichen Fragen geweckt werden. Ausgehend von einem größeren Jahresprojekt arbeiten die Schülerinnen und Schüler in der JIA 9 an ausgewählten technischen Themenstellungen von der Planung über die Konstruktion bis zur Fertigung und Inbetriebnahme. Die Arbeit erfolgt in sehr enger Kooperation mit entsprechenden Fertigungsbetrieben in der Region in Form von Exkursionen, Workshops und Unterstützung bei der Fertigung. Ein Bestandteil dieser Aktionen ist regelmäßig auch ein Workshop am Institut für Werkstoffprüfung an der UNI Siegen. Die JIA 10 steht im Zeichen der Automatisierungstechnik und beginnt in der Regel mit einer Exkursion zum VW-Werk nach Kassel. Hier werden mit einem sehr hohen Automatisierungsgrad alle Arten von Fahrzeuggetrieben für den VW-Konzern montiert. Im weiteren Verlauf des Schuljahres arbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in die Funktionsweise und Programmierung des LEGO-MINDSTORMS EV3 Prozessorsein. Der Gedanke der Automatisierung wird dann, bei der Planung und beim Bau von eigenen Robotern, verfolgt. Eine Exkursion zur UNI Siegen ist auch Bestandteil der JIA 10, diesmal allerdings zum Fachbereich Steuerungs-, Regelungs-und Automatisierungs-Technik. Aufgrund der sehr intensiven Kooperation mit regionalen Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft, wird ein hoher außerschulischer Unterrichtsanteil erreicht. Das Arbeiten in der JIA verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz der projektorientiert eine Vielzahl von sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen vertieft (z.B. Teamfähigkeit, Projektarbeit mit wissenschaftlicher Dokumentationen und Präsentationen). Nach erfolgreichem Abschluss präsentieren die Junior-Ingenieurinnen und -Ingenieure in einer feierlichen Abschlussveranstaltung ihre Projekte und die Arbeit der vergangenen zwei Jahre. Sie erhalten aus der Hand eines Repräsentanten der Deutschen Telekom Stiftung Ihre Abschlusszertifikate mit einer Übersicht über die bearbeiteten Themen. Übrigens … Technik geht natürlich auch für Mädchen!

WÖJ

Wahlfach Französisch
Französisch als dritte Fremdsprache

Neben Englisch und Spanisch bietet das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg Französisch als moderne gesprochene Fremdsprache an. Französisch und die französische Kultur verbindet man normalerweise mit Paris, als Hauptstadt (der Mode), mit dem Eiffelturm oder einem schönen Urlaubsland. Aber hinter der wohlklingenden Sprache steckt viel mehr. Französisch ist nicht nur ein besonderes Plus in der späteren Berufswelt, sondern dient als Modellsprache für das Erlernen weiterer romanischer Sprachen, wie Spanisch, Italienisch, Portugiesisch oder Rumänisch. Wenn man also noch Spanisch lernen möchte, fällt dies erfahrungsgemäß sehr einfach, wenn man Französisch als Grundlage hat.

Französisch ist eine Weltsprache

  • Französisch ist Amtssprache in 29 Ländern der Welt
  • Weltweit gibt es ca. 270 Millionen frankophone Sprecher
  • Allgemein ist es die 5.häufigste Sprache und die 3.häufigste Sprache im Bereich Wirtschaft

Französisch ist die Sprache in Europa

  • Nach wie vor ist Französisch in vielen europäischen Institutionen die Sprache, z.B. in Brüssel, Straßburg und Luxemburg
  • Unsere Nachbarländer Luxemburg, Belgien und Schweiz haben Französisch als Amtssprache • Frankreich ist ein starker Partner in der EU
  • Die Chancen für den beruflichen Erfolg auf europäischer Ebene steigen enorm

Französisch im Alltag

  • Französisch ist eine lebendige Sprache und begegnet uns überall im Alltag: camembert, mousse au chocolat, crêpes, baguette, Champagne, orange, …, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.
  • Wir können mit unseren Nachbarn kommunizieren, Horizonte erweitern und die Welt besser verstehen.

Wie läuft der Französischunterricht ab und welche Projekte gibt es am EvGBM?

Wir legen sehr großen Wert auf das kommunikative Ausprobieren und Anwenden der Sprache. Dies geschieht von Anfang an in Rollenspielen, Dialogen, Filmsequenzen, Hörtexten, Liedern, Projekten usw. Praktisch sieht das so aus, dass wir mit Liedern aktueller Sänger, wie z.B Louane arbeiten oder bekannte Persönlichkeiten wie Frank Ribéry vorstellen. Vor allem geht es darum, dass die neuen Wörter nicht nur trocken gelernt, sondern direkt angewendet und dadurch geübt werden. Schon nach kürzester Zeit können sich ihre Kinder auf Französisch vorstellen und kleine Gespräche führen. Wir haben einen Französischtag mit französischem Frühstück und anderen Aktionen. Wir nehmen am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil und bereiten von Anfang an unsere Schülerinnen und Schüler auf die DELF-Prüfung (Diplôme d‘études en langue française) vor, ein Zertifikat, welches lebenslang gilt und europaweit anerkannt ist. Wir gehen zu Cinéfête, bei dem aktuelle französische Filme im Kino präsentiert werden und feiern am 22. Januar mit der ganzen Schule den Deutsch-Französischen Tag mit Musik und französischem Essen. Mit Schulen in Frankreich, zur Zeit in Burgund, tauschen wir Briefe aus.

Besonderheiten des Kurses und weitere Vorteile für Ihre Kinder

Ihren Kindern kann das Erlernen der französischen Sprache ab der 9. Klasse deutlich leichter fallen, da diese auf ihr Vorwissen aus dem Lateinunterricht zurückgreifen können. Latein gilt nämlich als Ursprache für alle romanischen Sprachen und hat daher viele Ähnlichkeiten, gerade was das Vokabular betrifft, mit dem Französischen. Die Parallelen und die permanente Bewusstmachung der Ähnlichkeiten mittels der Mehrsprachigkeit können Ihren Kindern dazu verhelfen, eine weitere Sprache in recht kurzer Zeit zu erlernen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Französisch auch in der Oberstufe zu vertiefen. Ziel des Kurses ist es, dass die SuS mit einem Diplom (DELF A2) abschließen. Ein besonderer Vorteil hierbei ist, dass dieses Diplom international anerkannt ist und die erworbenen Qualifikationen Ihres Kindes in der französischen Sprache bestätigt. Dies bereichert jeden Lebenslauf und kann Türen im Studium oder im späteren Berufsleben öffnen.

Exkursionen

  • Klasse 9-11: Tagesfahrt nach Paris
  • In der Jg. 12: Studienfahrt nach Südfrankreich
  • Tagesexkursionen

Wer kann Französisch wählen?

  • Neugierige, offene Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse, die gerne mit anderen kommunizieren sowie gerne konzentriert und kreativ lernen
  • Kinder von Eltern ohne Französischkenntnisse

Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse, die nicht nur eine weitere Sprache, sondern auch die Kultur dahinter kennenlernen und ausprobieren wollen. Wir hoffen, dass wir Ihnen, liebe Eltern, liebe 8.-Klässler*innen, mit diesen Informationen Entscheidungshilfen für das Wahlfach geben konnten.

Melden Sie sich gerne bei weiteren Fragen.

Niluka Metz und Sahala Wörner

Wahlfach Spanisch
Spanisch als dritte Fremdsprache

  • Das Fach Spanisch als Wahlfach macht nur dann Sinn, wenn Schüler gerne Fremdsprachen lernen und wenn es ihnen leicht fällt Sprachen zu lernen.
  • Das Fach Spanisch kann ab Klasse 9 gewählt werden und wird dreistündig unterrichtet, wobei es eine Woche nur zwei Stunden unterrichtet wird, dafür ist es in der anderen Woche vierstündig (in der Regel mittwochs nach der Andacht alle zwei Wochen und jeden Donnerstag 3.u.4.Stunde in der AG-Zeit).
  • Wie jedes fremdsprachliche Wahlfach beginnt auch Spanisch als Anfängerkurs. – Es gibt allerdings auch Klassenarbeiten (zwei pro Halbjahr außer im 1.Halbjahr der Klasse 9) und es werden auch Vokabeltest geschrieben (in der Regel ein Test pro Lerneinheit). D.h. im Gegensatz zu AGs werden im Wahlfach Spanisch Noten gegeben.
  • Die Noten des Wahlfaches werden im Zeugnis eingetragen und haben insofern Versetzungsrelevanz als eine unter „ausreichend“ liegende Note in einem Nebenfach durch die Wahlfachnote ausgeglichen werden kann. Die Note „mangelhaft“ im Wahlfach dagegen ist nicht von Bedeutung für die Versetzung.
  • Spanisch als Wahlfach kann am Ende des 1. oder 2. Halbjahres der Klasse 9 oder 10 abgewählt werden.
  • Spanisch kann in der Oberstufe weiter besucht werden, wenn genügend Schüler das Fach Spanisch wählen.
  • Im Spanisch Wahlfach werden neben der Fertigkeiten einer Fremdsprache auch kulturelle Gewohnheiten wie z.B. die Essenskultur, Musik, etc. vermittelt.
  • Spanisch wird freiwillig zusätzlich gewählt. Es erhöht somit die Stundentafel des Schülers. Sie verzichten durch die Wahl von Spanisch auf eine AG. In der Oberstufe besteht jedoch auch die Möglichkeit eine andere Fremdsprache abzuwählen, wenn Spanisch ab Klasse 9 gewählt wurde.

PAA

Wahlfach Latein
Latein als dritte Fremdsprache

Latein ist die Basissprache Europas. Zweieinhalbtausend Jahre lang wurden lateinische Texte verfasst, in denen sich die Entwicklung zentraler Ideen verfolgen lässt. Ob es um grundsätzliche Fragehaltungen in der Wissenschaft, um Auffassungen vom Staatswesen, um verallgemeinerungsfähige Rechtsgrundsätze oder um das Wesen des Menschen, seine Würde und seine Verantwortung geht, in diesen und vielen anderen Bereichen lassen sich in der Antike die gemeinsamen Wurzeln und das kulturelle europäische Erbe entdecken, das von besonderer Bedeutung für die Identitätsbildung eines zusammenwachsenden modernen Europas ist. Latein lebt in den modernen Fremdsprachen weiter. Zwischen den modernen Fremdsprachen (wie Französisch, Spanisch, Italienisch und Englisch) und Latein besteht eine große Schnittmenge. Schülerinnen und Schüler lernen im Lateinunterricht Vokabeln, die ihnen aus bereits gelernten Sprachen bekannt oder beim Erlernen weiterer Fremdsprachen von Vorteil sind. Darüber hinaus erwerben sie aber auch grammatisches Grundlagenwissen, das ihnen Zugang zu den meisten europäischen Sprachen vermittelt. Im Gegensatz zu den modernen Fremdsprachen mit dem Ziel der Kommunikationsfähigkeit steht im Lateinunterricht das Ziel, lateinische Texte lesen, übersetzen und deuten zu können im Vordergrund. Dazu ist zunächst die Kenntnis des Regelwerks der lateinischen Sprache nötig. Ihre Strukturen müssen am lateinischen Text erkannt werden, um diesen zu verstehen. Das dafür erforderliche genau analysierende Lesen aktiviert das Sprachbewusstsein und wirkt sich nachweislich positiv auf die Lesekompetenz auch in der deutschen Sprache aus. Neben der Lesekompetenz verbessert Latein auch die Fähigkeit zu differenzierter Ausdrucksweise und eine sprachliche Kreativität. Diese Qualifikationen erleichtern und fördern das selbstständige und strukturierte Arbeiten in der MSS. Wer Latein von Klasse 9 bis 13 durchgängig belegt, kann am Ende das Latinum bekommen (Voraussetzung: 5 MSS-Punkte), das für einige Studienfächer Voraussetzung ist.

JUS

Wahlfach Philosophie

In einer Zeit des Übergangs, in der wir nicht (mehr) wissen, wie wir leben wollen oder können, ist das Selbstdenken eine entscheidende Tätigkeit, damit wir uns in der Welt orientieren können.

Orientierung durch Selbstdenken aber setzt eine Einübung voraus: Das eigene Denken schulen, im Gespräch zu vertiefen und zu erweitern, ist nicht selbstverständlich. Deswegen möchten wir früh (ab Klasse 9) im Rahmen des Wahlfaches Philosophie die Haltung des Selbstdenkens entwickeln helfen. Die philosophische Reflexion prüft, untersucht und begründet argumentativ Werturteile, Sinnfragen und Weltanschauungen. Somit zeigt sich Philosophie in der Schule, vor allem im Dialog, als eine Anleitung für eine Orientierung im Denken und Handeln.

Einige Grundfragen, wie folgende werden aufgeworfen und untersucht:

  • Was ist Wahrheit?
  • Wie denken wir?
  • Was ist Wirklichkeit?
  • Gibt es ein Wesen des Menschen?
  • Was ist das Ich?
  • Was bedeutet, nach dem Sinn unserer Welt und unseres Lebens zu fragen?

Das Wahlfach Philosophie unterstützt einerseits den Weg der eigenen Reifung, andererseits vertieft es, durch seine argumentative und analytische Ausrichtung, den Umgang mit den anderen Fächern des Schulkanons und liefert somit einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung auf die Arbeitsweisen in der gymnasialen Oberstufe. Von der Philosophie als dem Ursprung des wissenschaftlichen Denkens profitieren sowohl die Mathematik in ihrer formalen Logik als auch die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Geschichte, Sozial- und Erdkunde sowie im Besonderen die Religionswissenschaften.

VAM/MET